2018
-
Die größten Ausgabeposten
waren Projektförderungen im Rahmen von Schulentwicklungsmaßnahmen.
Der katholische Familienbund erhielt Referentenzuschüsse Der
Elternkurs Kess-Erziehen für das Schulamt Aschaffenburg wurde von
FELS bezuschusst. Zwei Kurse (10.04. und 14.04.2018) an der Grund-
und Mittelschule Wörth wurde von FELS durch die Übernahme der
Referentenkosten gefördert.
-
Die Don Bosco Berufsschule
stellte den Antrag das Kooperationsprojekt mit Würzburger Künstlern
„Musik macht stark“ zu unterstützen. Dabei geht es darum mit
Jugendkulturarbeit (hier Erlernen eines Instruments) junge Menschen
die drohen entkoppelt zu werden, in ihrem Selbstwert zu stärken.
FELS unterstützte das Projekt mit einem größeren Betrag.
-
In einem weiteren Antrag bat
der Schulleiter um Förderung des Projekts 3 D Präventionswoche im
März 2019. Ca. 250 SchülerInnen aus unter-schiedlichen Fachklassen
können in der Präventionswoche mit Expertinn-en und Experten an
verschiedenen Themen arbeiten unter der Überschrift „Die Don
Bosco Berufsschule macht Schüler für das Leben stark.“
Hemmert, Kiesel
2017
-
FELS gibt einen Empfang für
zwei Mitglieder, Armin Hack und Bernhard Meißner, die das
Bundesverdienstkreuz erhalten haben. Zu diesem Empfang im Kilianeum
waren alle Mitglieder und Freunde von FELS und den FELS-Mitgliedern
eingeladen.
Hemmert,
Kiesel
2016
-
Beschluss
der MV zur finanziellen Unterstützung von KESS
(Kooperativ
Ermutigend Sozial Situationsorientiert),einem
Projekt des katholischen Familienbundes,
das in 5 Modulen an Schulen als Schilf angeboten wird.
-
Fortbildungsangebote für die Bereiche
gewaltfreie und
kooperationsfähige Kommunikation und zur Kommunikationsberatung
-
FELS-Mitglied Helmut Broichhagen bietet in
Koop. mit der Schulberatungsstelle verschiedene Module an.
FELS-Mitglied Bruno-Ludwig Hemmert hat mit der Helfergruppe
Flüchtlinge in Eibelstadt Kontakt aufgenommen und sich mehrmals mit
ihnen getroffen. Er konnte der Gruppe ein Angebot zur
psychologischen Unterstützung durch versierte Psychologen von FELS
für besonders belastete jugendliche Geflüchtete aus dem arabischen
Raum machen. Die Umsetzung scheiterte daran, dass die Arbeit mit
Psychologen in diesem Kulturkreis als Schande angesehen wird und die
Ausgrenzung aus dem sozialen Bezugsrahmen zur Folge haben würde.
-
Eine Überlegung des Vorstandes ging in
Richtung Preise für gelungene Integrationsmodelle auszuloben. Hier
wollen wir die 3 besten und nachhaltigsten Modelle finden und mit
500, 300 und 100 € auszeichnen. Der organisatorische Rahmen könnte
eine Veranstaltung sein, bei der die besten drei Projekte
vorgestellt und ausgezeichnet werden. In der Diskussion mit dem
Schulreferenten
Herrn Al Ghusaingab
dieser zu bedenken, dass die Schulen momentan mit sehr vielen
Zusatzaufgaben überlastet sind.
-
FELS-Mitglied
und Begründer Bernhard
Meißner
erhielt am 06.12.2016 aus der Hand des Bundespräsidenten
Joachim Gauck
auf Schloss Bellevue in Berlin das Bundesverdienstkreuz.
In
der
Würdigung wird
hervorgehoben, dass sich Bernhard Meißner sich seit Jahrzehnten im
Bereich Schulpsychologie
und Krisenintervention
engagierte. Ebenso wird hervorgehoben seine Initiativen zur Gründung
eines Berufsverbandes
in Bayern und die internationale
Vernetzung
durch seine aktive Mitgliedschaft in der ISPA (International School
Psychology Association). Sein stetes Bemühen um eine sichere
Schule,
das schon in den frühen 90er Jahren mit Streitschlichter–
und Anti-Mobbing-Trainings
begonnen hatte, wurde ergänzt durch verschiedene Maßnahmen der
Gewaltprävention. Weiterhin wird er als Initiator
eines europaweit ersten Kurses
zur Krisenintervention
für Schulpsychologen
und Mitinitiator des Kriseninterventions- und – Bewältigungsteams
in Bayern gelobt. Auch sein Einsatz bei Amoktaten an Schulen wird
hervorgehoben.
Hemmert,
Kiesel
2015
-
Kooperationsveranstaltung mit der
Schulberatungsstelle Unterfranken, Thema: Lehrergesundheit,
Referent: Helmut Broichhagen
-
FELS-Gespräch mit dem Schulreferenten
Herrn Al Ghusain, Helmut Broichhagen und Bruno-Ludwig Hemmert
schlugen das Thema: Allgemeine Semantik in einer
Fortbildungsveranstaltung vorzustellen. Wie gehe ich mit Menschen
um, die vollkommen andere Vorstellungen haben. Wie formuliere ich
Briefe an Eltern, die für alle gut verständlich sind? Welche
Position habe ich in einer Kommunikation? Reflexionsphasen! Was ist
wessen Verantwortungsbereich? Das Referat ist z. Zt. ausgelastet mit
der Schulentwicklungsplanung nachdem die Elternbefragung gute
Ergebnisse ans Licht gebracht hätten.
-
Im Vorstand gibt es Überlegungen den
katholischen Familienbund finanziell bei der Umsetzung des
Schulentwicklungsprozesses des KESS = Kooperativ Ermutigend Sozial
Situationsorientiert zu unterstützen.
-
Unterstützung der schulischen Arbeit mit
Flüchtlingen an der Mönchbergschule durch das FELS-Mitglied
Bernhard Meißner. Er ist regelmäßig an der Schule präsent und
ansprechbar und hält Supervisionssitzungen für Lehrkräfte in BIK
Klassen. Bernhard Meißner stellt fest: Mit großem Engagement
arbeiten die Lehrkräfte an der Schule.
Hemmert,
Kiesel
2014
-
Reflexion „20 Jahre FELS incl.
Fortbildung mit „Dr. Klippert“ im Oktober.
-
Die Fortbildung an
der „Gustav – Walle – Mittelschule stand unter dem „Motto
„Vielfalt im Klassenzimmer
– individuell fördern aber
wie?“ Der Referent des
Festvortrags, Dr. Heinz Klippert hat in der Vergangenheit sich
intensiv mit Formen und Strategien individuellen Lernens beschäftigt
und Verfahren entwickelt dies im Schulunterricht einzusetzen.
-
Seine Devise: Kompetenzen systematisch
aufbauen und trainieren – nach
einer Methodik, die funktioniert.
-
Er sagte:
Dreh- und Angelpunkt
nachhaltiger Unterrichtsentwicklung
ist die überzeugende Zusammenführung
von Lernförderung und Lehrerentlastung, von Methodenerweiterung und
dem Aufbau neuer Routinen auf
Schüler- wie Lehrerseite.
-
Die Veranstaltung wurde durchweg positiv
beschrieben. Rückmeldungen der Teilnehmer zeigten, dass es für
einige sehr ertragreich war und sie eine ganze Menge für ihren
Unterricht mitgenommen haben. Vor allem Studienreferendare zeigten
sich sehr angetan von den vorgestellten und per Video gezeigten
Formen des eigenverantwortlichen Unterrichts.
-
FELS Denkschule der Denk-club trifft sich
weiterhin jeden Montag um 19.00 Uhr mit Helmut Broichhagen. Näheres
auf www.denk club.de
-
FELS
bekam vom Referatsleiter einen Platz
in der Lenkungsgruppe
Schulentwicklung der Stadt Würzburg angeboten. Im vergangenen Jahr
wurde vom Referat eine Befragung aller Eltern der Grundschule
durchgeführt. Frau Nadine Bernard wird über die Befragungen an den
Würzburger Schulen informieren und zur Kooperation bei
Veranstaltungen einladen. Es wird vorgeschlagen diese Kooperation
zu intensivieren und Veranstaltungen ggf. zu sponsern.
-
FELS-Mitglied Armin
Hackl erhält aus der Hand des
bayerischen Justizministers Winfried Bausback das
Bundesverdienstkreuz.
In seiner Laudatio geht der Minister auf den hohen ehrenamtlichen
Einsatz von Armin Hackl, zunächst für eine Randgruppe, hochbegabte
Schülerinnen und Schüler ein. Er gehöre nicht nur zu den
Pionieren der
Hochbegabtenförderung, sondern
auch zu den konzeptionellen
Köpfen und
engagierten Beweger in
Bayern und
Deutschland. Erzeichnet die einzelnen
Stationen nach, von den ersten Versuchen einer Anreicherung des
Unterrichtstoffes in Sonderstunden am Nachmittag bis zur Einführung
von schulischem
Enrichments
und schließlich der Einrichtung von „Modellklassen“
für Hochbegabte.
Hemmert,
Kiesel
2013
-
Vorbereitungen einer Fortbildung für
Lehrkräfte im nächsten Jahr in Kombination mit einer Feier des
20jährigen Bestehens von FELS.
-
Durchführung einer Lehrerfortbildung in
Kooperation mit der staatlichen Schulberatungsstelle zum Thema
„Lehrergesundheit“ vom FELS-Mitglied Helmut Broichhagen.
-
Planung einer gemeinsamen Veranstaltung
mit der Bon-Bosco-Schule Würzburg zum Thema „Roven – zweite
Chance“
-
Teilnahme an zwei Treffen der Vorsitzenden
mit den Vertretern der ARGE Familien in Würzburg.
-
Die erste Vorsitzende traf sich mit
Vertreterinnen von „FELS-Untermain“, dabei wurde erörtert den
Zweigverein zu schließen.
Hemmert,
Kiesel
2012
-
Rückblick auf die Entwicklungen
nach dem Openspace vom
22.10.2011 in Würzburg. Welche Gruppen arbeiten an Ihren Themen,
welche Unterstützung wird benötigt. Einige Gruppen arbeiten
selbstverantwortlich an ihren Themen weiter und fordern wenn nötig
Unterstützung an, andere sind mit ihren Themen fertig oder es kamen
keine arbeitsfähige Gruppen zu Stande.
-
Exkursion 2012: Gabriele
von Kalman hat schon viele Vorbereitungen für eine Exkursion im
Jahr 2012 getroffen. Sie hatte Schulen, die für den deutschen
Schulpreis nominiert waren, angeschrieben und Termine vereinbart.
Nachdem Gabriele erkrankt ist, muss die Exkursion verschoben werden.
Als Termin peilten wir den 15.-17.3.2012 an.
- Neuer
FELS Flyer entwickelt. Mit
vereinten Kräften hat der Vorstand und weitere FELS-Mitglieder
einen neuen FELS-Flyer erstellt und drucken lassen.
-
Mitarbeit der
Vorsitzenden bei der Arge
Familie dadurch wurde FELS in
einem wichtigen Netzwerk Würzburgs, dem Aktiv-Büro bekannter. In
ihm bündeln sich die Selbsthilfegruppen der Stadt.
-
Kontaktaufnahme zur verschiedenen
Organisationen, z.B. der
Don Bosco Schule mit der
Koordinierungsstelle Schulverweigerung 2. Chance mit Angeboten zur
finanzieller Unterstützung, sowie zum Familienbund: Arbeitskreis
Familie und Schule.
Hemmert, Kiesel
2011
-
Am 22.10.2011 veranstaltete FELS in
Zusammenarbeit mit der Stadt (Herrn Muchtar al Ghusain) unter der
Schirmherrschaft des Oberbürgermeister der Stadt Würzburg Herrn
Georg Rosenthal den lange geplanten Bildungsgipfel mit dem Titel
„Ein runder Tisch für
Würzburgs Schulen“.
Eingeladen waren alle Initiativen im Raum Würzburg, die an der
Guten Schule arbeiten. Vertreter der Institutionen (Stadt, Schulen,
Schulämter, schulnahe Einrichtungen), die den Kontakt zu den
Initiativen aufnehmen, halten oder stärken wollen.
In einer ersten Runde stellten 13
Initiativen ihre Angebote in Form von Infoshops in Klassenzimmern
vor. Nach einer kurzen Pause wechselten die Teilnehmer zu einem
anderen Info Shop ihrer Wahl. Nach einer Mittagspause wurden in einem
„Open Space“
im Plenum die Fragen bearbeitet: „Was wollen wir – gemeinsam oder
arbeitsteilig – anpacken? Welche Themenfelder sind uns wichtig?“
Im nächsten Schritt erfolgte die Sichtung
und Auswertung der Ergebnisse
und welches sind die nächste
Schritte, insbesondere Benennung
von Koordinatoren / Ansprechpartnern für die weitere Bearbeitung
Die Vereinbarung erster Folgetermine
für weitere Arbeitstreffen erfolgte in den jeweiligen Gruppen, sowie
ein Plan zur kontinuierlichen weiteren Information über
Arbeitsschritte und Ergebnisse.
-
Besuch und Kontakt
zu den Selbsthilfegruppen
An den Treffen der
Selbsthilfegruppen/Mitgliederversammlung nimmt jeweils ein Vertreter
des Vorstands teil. Zum Jubiläum der Arge wurde am 23. Juli 2011 ein
Familienfest organisiert. Die FELS-Vorsitzende Helga Kiesel war für
den Fotostand zusammen mit OB Georg Rosenthal zuständig.
-
FELS ist weiterhin Kontakt und Gespräche
mit dem Sachausschuss: Schule
und Bildung des katholischen Familienbundes Würzburg.
Das
Regionalforum Hochbegabtenförderung
feierte am 16. 11. 2011 sein 10-jähriges Bestehen. FELS wurde bei
der Feier als Mitbegründerin hervorgehoben. Hans Brumm und Susanne
Gutzeit scheiden aus der aktiven Zeit beim Regionalforum aus.
Christine Hochmuth wurde angefragt, ob sie die Vertretung von FELS
übernimmt. Dies hat sie in der Zwischenzeit zugesagt, kann sie aber
nicht mehr wahrnehmen, weil sie selbst das Regionalforum verlässt.
Das bedeutet, dass FELS ab 2012 keine Vertretung mehr im Forum hat.
-
Abschiede von den Mitarbeiterinnen
von PFiF, Anne Stassek-Bonnett und Ingrid Sontag. Ein Brief von Anne
wurde, wie gewünscht, vorgelesen. Im Frühjahr werden alle
Verabschiedete und das Koordinationsteam zum Essen eingeladen.
-
Teilnahme an BildungsArten
am 11.02.2012, von 9.00-18.00 Uhr, im Matthias-Grünewald-Gymnasium
und der Franz-Oberthür-Schule Würzburg.
-
Finanzielle Unterstützung
einer Fortbildung zum „Classroom
Management“ im Schönstatt
Zentrum vom 6. – 07.03.2011 durch Übernahme der Kosten für Raum-
und Technik-Mieten.
Veranstalter: „School Psychology Centre
for Training“ Niederlande
Referentin: Arja Sigfrids Finland
Hemmert, Kiesel
2010
- Die
Vorsitzenden von FELS-Untermain
und FELS-Unterfranken trafen
sich zu verschiedenen Gesprächen. Es ging dabei um Projekten die
gemeinsam geplant und umgesetzt werden könnten, sowie eventuelle
Überlastungen von Mitgliedern.
- Besuch
und Kontakt zu den Selbsthilfegruppen
Treffen
der Selbsthilfegruppe/Mitgliederversammlung (wir sind Mitglied)
neuer
Name: Aktivbüro
- Kontakt
und Gespräche zu möglichen Kooperationen mitdem
Sachausschuss: Schule
und Bildung des Katholischen
Familienbundes Würzburg
- Gemeinsame
Planungen mit der Stadt
(Referatsleiter Muchtar al Ghusain) und FELS zur Veranstaltung eines
Bildungsgipfels in und für Würzburg.
Bei einigen
Vorbereitungstreffen mit al Ghusain wurde der Rahmen abgesteckt und
die Aufgaben verteilt. Er gab die Zusage mit dem Oberbürgermeister
der Stadt Würzburg, Herrn Rosenthal abzusprechen, dass wir am 13.
November 2011 einen gemeinsamen Bildungsgipfel in einer Würzburger
Schule veranstalten wollen. Einbezogen werden sollte nach unseren
Vorstellungen: die SMV, Elternbeiräte und Projektträger
verschiedener Schulen.
Leider
musste diese Veranstaltung zurückgezogen werden, da durch eine
längere Krankheit von Herrn al Ghusain Anfang des Schuljahres
2010/11, als die Einladungen von der Stadt versandt werden sollten,
nichts weiterging. FELS wird weiter dran bleiben.
- Bernhard
Meißner unterstützt und berät
weiter Lehrer und Schüler von Winnenden und Ansbach. Erfahrungen
aus den Einsätzen kommen auch FELS zu Gute.
- Schulentwicklung
in Unterfranken ist weiter
wichtiges Thema von FELS. Die Schulrätin Frau Irma Amrehn Leiterin
des Schulamts Kitzingen und Schulentwicklungsberaterin für
Unterfranken ist unsere Kontaktperson.
- Helmut
Broichhagen hat 29. Juni 2010
für FELS-Mitglieder eine Fortbildungssequenz mit den
Denkwerkzeugen von Edward de Bono in der Schulberatungsstelle
gehalten. Es ging dabei vor allem darum systematisch nachzudenken.
Die 7 Denkwerkzeuge der klassischen Denkschule von Edward de Bono
können helfen.
Ca.
12 Teilnehmer/innen waren begeistert von seinen Ausführungen und
Denkansätzen.
Meissner, Hemmert
,v. Kalman, Kiesel
2009
-
Zweitägige
Exkursion mit 17 Teilnehmern aus verschiedenen Schularten: Real- und
Hauptschule sowie Gymnasium zur Odenwaldschule in Oberhambach bei
Heppenheim, der Willy-Hellpach-Schule in Heidelberg und dem
Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach.
Die
Odenwaldschule als Internatsschule ist eine integriert Gesamtschule
mit Lehrwerkstätten. Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und
Verantwortungsbewusstes Handeln sind Ziele der Bildung.
In
der Willy-Hellpach-Schule wird seit 2006 das Fach “Glück“
unterrichtet. In diesem Fach soll das Selbstvertrauen der Schüler
gestärkt werden, ihr Leben in die eigene Hand zu nehmen. Praxis und
Theorie werden verbunden. Unterstützung findet die Schule dabei auch
von außen durch Künstler, Theaterkräfte und Psychologen.
Das
Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach erhielt 2007 den deutschen
Schulpreis. In den letzten 15 Jahren hat sich die Zahl der Schüler
auf 2000 verdoppelt. Die Maximen sind: „Keiner soll die Schule
verlassen müssen, dazu sollen alle beitragen“. Jeder soll in der
Schule etwas finden, was ihn reizt.
-
Die
Veranstaltung war sehr ertragreich, denn es fanden noch zwei
Nachtreffen statt, mit intensivem Austausch über die Erfahrungen,
die in den verschiedenen Schulen gemacht wurden.
-
FELS-Mitglied
Bernhard Meißner unterstützt Schüler und Lehrkräfte bei der
Bewältigung der Krise bei den Amoktaten in Winnenden und Ansbach.
Dabei ist er immer wieder vor Ort in Lehrerzimmern und den
Pausenhallen ansprechbar.
-
FELS-Mitglied
Bruno-Ludwig Hemmert gestaltet mit den
Schulentwicklungskoordinatoren der Schularten den
Schulentwicklungstag in Bad Kissingen und wird von FELS unterstützt.
-
Die
Elternbeiräte der Würzburger Schulen trafen sich mit der
FELS-Vorsitzenden und dem FELS Mitglied Gerhard Estenfelder zum
Austausch.
-
Absprachen
und Vorplanungen mit dem Sachgebietsleiter al. Ghusein für die
Veranstaltung „ein runder Tisch für Würzburgs Schulen“
Meissner, Hemmert
,v. Kalman, Kiesel
2008
- Otto Herz Veranstaltung: Schule im Spannungsfeld
zwischen Indiviualisierung und Erziehung zur Demokratie
- Pfif: Todeswünsche – Suiziddrohung – Suizid /
Umgang mit einer schwierigen Frage in der Schule
- Regionalforum Hochbegabtenförderung Unterfranken.
Dieses Gremium trifft sich zweimal im Jahr, um das Netzwerk der
Hochbegabtenförderung zu koordinieren.
- Denkclub: Eine Reihe von Fortbildungen für Eltern,
Lehrer und Schüler.
Meissner,
Hemmert, v. Kalman, Kiesel
2007
- FELS-FORUM: Vorstellung gelungener Initiativen und
Schulprojekte
- Pfif: In Stimme bleiben – Wie Körper-Atem-Stimme
zusammenwirken
- Pfif: Lebenskrisen und Schulalltag
- Pfif: Wie kann Schule auf Beruf vorbereiten
- Regionalforum Hochbegabtenförderung Unterfranken. Dieses
Gremium trifft sich zweimal im Jahr, um das Netzwerk der
Hochbegabtenförderung zu koordinieren.
- Denkclub: Eine Reihe von Fortbildungen für Eltern, Lehrer und
Schüler.
Meissner, Hemmert, v. Kalman,
Kiesel
2006
- Pfif: Schule und Psychiatrie – das psychisch kranke
Kind in der Schule
- Pfif: Lebenskompetenztraining ALF
- Schulentwicklungstag für die Region Mainfranken
„Modus 21 – Schüler, Eltern Lehrkräfte und Schulleitung gehen neue
Wege der Partnerschaft im Lebensbereich Schule“ mit über 400
Teilnehmern.
- Pfif: Konfliktkarussell: Konflikte lösen in der
Klasse
- Pfif: Gespräche mit Schülern führen
- Regionalforum Hochbegabtenförderung Unterfranken
feierte 5-jähriges Bestehen. Dieses Gremium trifft sich zweimal im Jahr,
um das Netzwerk der Hochbegabtenförderung zu koordinieren.
- Denkclub: Eine Reihe von Fortbildungen für Eltern,
Lehrer und Schüler.
Meissner, Hemmert, v. Kalman,
Kiesel
2005
- Neugründung FELS Untermain – Arbeitsgruppen
Untermain
- Internationale Jugendbegegnungen
- Exkursion und Seminar in Brüssel (Europäische
Institutionen, Europäische Schule, Bayerische Vertretung)
- Internationaler Lehrgang Reformpädagogik in den
Niederlanden
- Neuwahl des FELS e.V. Vorstandes: Helga Kiesel,
Gabriele von Kalman
- Seminar in Wien
- Praxisforum in FELS (PFIF)
- Seminar Einsatz neuer Medien zur Unterstützung von
Schulentwicklungsprozessen
2004
- Schulentwicklungstag für die Region Mainfranken
- Schulentwicklungstag für die Region Untermain
- Gründung des Praxisforums in FELS (PFiF) (Ingrid
Sontag, Christine Hochmuth, Anne Stassek-Bonett)
- FELS-Plenum
- Internationaler Lehrgang zur Krisenintervention in
Schulen in Dänemark
- Internationaler Lehrgang zur Lehrerausbildung in
Südtirol
- Internationaler Lehrgang zur Autonomie im Trentino
/ Italien
- Comenius – Projektarbeit mit Schulen, Universitäten
und Pädagogischen Instituten aus Finnland, Frankreich, Großbritannien,
Italien, Niederlande, Rumänien, Österreich, Tschechische Republik,
Schweden, Slowakei, Deutschland (Norbert Baur)
- Gründung der Hochbegabten- und Frühstudierer-
Beratungsstelle an der Universität Würzburg (Leitung Prof. Dr. Wolfgang
Schneider)
Estenfelder, Mehler, Meissner
2003
- Themenabende
- Herausgabe FELS – Nachrichten 4
- Praktikum von Schülern aus Würzburg bei der Wintersport-
Weltmeisterschaft in Cavalese
- Internationaler Lehrgang zum Thema Hochbegabtenförderung und
Reformschulen in den Niederlanden (Nijmwegen)
- Internationaler Lehrgang zur Krisenintervention in Schulen in
Italien
- Internationale Lehrgang zur beruflichen Bildung in Italien
- Comenius – Projektarbeit mit Schulen, Universitäten und
Pädagogischen Instituten aus Finnland, Frankreich, Italien, Niederlande,
Österreich, Tschechische Republik, Schweden, Slowakei, Deutschland
(Norbert Baur)
- Comenius – Erfahrungsaustausch für Projektschulen
- Bildungsallianz für Kinder
2002
- Herausgabe FELS – Nachrichten 3
- Comenius – Projektarbeit mit Schulen, Universitäten
und Pädagogischen Instituten aus Finnland, Frankreich, Italien,
Niederlande, Österreich, Tschechische Republik, Schweden, Slowakei
- internationales Sozialpraktikum in Würzburg
- Themenabende
- FELS – Exkursion/Lehrgang zur Schulentwicklung im
Trentino und in Südtirol
- Kontaktseminar von Schulen aus dem Trentino und
Würzburg
- Vermittlung von Praktikanten nach Italien
- Krisenintervention bayerischer Schulpsychologen in
Erfurt unter der Leitung von Bernhard Meißner, FELS
- Gründung des Würzburger Denkclubs
2001
- Gründung eines Forums Hochbegabtenförderung unter
Federführung der Schulabteilung der Regierung von Unterfranken und FELS
- Herausgabe FELS – Nachrichten 2
- Plenumsveranstaltung im April
- Themenabende
- FELS – Exkursion/Lehrgang zur Schulentwicklung in
Österreich (Melk und Wien)
- Seminartag in Italien
- Einrichtung der Modellklasse für Hochbegabte am
Deutschhaus-Gymnasium
- Comenius – Woche in Würzburg mit Teilnehmern aus 4
Nationen
- Gründung FELS – e.V. als Service-Einrichtung für
FELS: Erster Vorstand Bernhard Meissner, Anette Mehler, Norbert Baur
2000
- weiterführende Profilentwicklung im Erweiterten
Koordinationsteam mit Neugliederung der Initiative
- Zukunftskonferenz in Planung
- FELS – Exkursion/Lehrgang zur Schulentwicklung
(Berlin)
- Teilnahme am Grundschultag Würzburg, Heuchelhof
- Herausgabe: FELS – Nachrichten 1
- Regionalkongress Unterfranken „Schulinnovation 2000
– Schulen auf dem Weg“ (1. Kongress dieser Art in Bayern im Auftrag des
Kultusministeriums) am 22.11.2000 in Würzburg im Kaufmännischen
Berufsbildungszentrum (Organisation FELS + ISB + KBBZ, Leitung Bernhard
Meissner)
- Vorbereitung einer Modellklasse für Hochbegabung am
Deutschhaus-Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Ministerialbeauftragten
für die Gymnasien in Unterfranken und Elternvertretern
1999
- Jahresprogramm
- regelmäßige Treffen des Koordinationsteams
- 2. Würzburger Workshoptag in Rimpar (vorbereitet von Gerhard
Estenfelder) „Innovative Schulen“ (Vertreter der in den Exkursionen
besuchten Schulen stellen ihre Modelle vor)
- FELS – Exkursion/Lehrgang zur Schulentwicklung in
Nordrhein-Westfalen (Laborschule Bielefeld / Jugendkunstschule Lüdenscheid
– Programm lernen lernen)
- Regelmäßige Treffen der Gruppe Schilf in FELS: Austausch von
Kollegen zur Schulentwicklung
- Entwicklungsarbeit am „Logo“ beginnt
- Teilnahme am Hauptschultag Würzburg, Heuchelhof
1998
- FELS – Exkursion/Lehrgang zur Schulentwicklung in
Baden-Württemberg und der Schweiz (Basel / Herrenberg / Staufen)
- TZI – Wochenende am Heuchelhof
- regelmäßige Treffen des Koordinationsteams
- FELS feiert: 5 Jahre – Festveranstaltung mit SMV
- Fachvorträge u.a. stellt Oswald (Autor von
„Gemeinsam statt einsam“, Basel, die dortige Schulentwicklung vor
- Themenabende
1997
- Bildung des Koordinationsteams
- FELS – Exkursion/Lehrgang zur Schulentwicklung in
Sachsen (Leipzig u. Dresden)
- 6. Dillinger Beratungslehrertag „Kooperation live“
als 1. Würzburger Workshoptag in Kooperation mit FELS an der Schule für
Datenverarbeitung
- Themenabende
1996
- Orientierung und innere Stabilisierung der Gruppe FELS
- „Zukunftsworkshop in Dillingen“ an der Akademie für
Lehrerfortbildung / Zielsetzung
- Erstes Jahresprogramm
1995
- Erste Projektbeschreibung für FELS
- Beispiele von Modellschulen
- Erste Fachvorträge
- Plenum entsteht (Interessierte an FELS)
- Beginn kontinuierlicher Gruppenarbeit:
- Schulinterne Lehrerfortbildung (Schilf) –
Streit-Schlichtung – TZI – Supervision – Hochbegabtenförderung –
Elternkooperation – Schülerkooperation…
1994
- Zielkonferenz mit 25 Teilnehmern: Fazit : Nicht
jammern, sondern handeln !!!
- Bernhard Meissner schlägt das Akronym FELS für
Forum Eltern-Lehrer-Schüler vor.
- Am 21.10.1994 findet die erste Großveranstaltung
von FELS statt mit 1.400 Teilnehmern zum Thema „Neue Formen des Lernens“:
Messe mit Präsentation von Lernsoftware in der Schule für Wirtschaft und
Datenverarbeitung Würzburg. Vorbereitet wird diese Veranstaltung von Bernd
Schuller und Reinhold Kuchenmeister.
1993
- „Unternehmen Schule – Krisen lösen durch mehr
Miteinander!“
- Nach dieser Podiumsdiskussion im Mozartgymnasium
treffen sich
- 5 Teilnehmer mehrfach zur Vorbereitung einer
Zielkonferenz: Elternvertreter: Mara Michel, Harald Stubbe, die
Schulpsychologin Monika Sachs, ein Schülervertreter und der
Schulpsychologe für Gymnasien Bernhard Meissner