Einladung zu einem
FELS-Dialog
Was lernt unsere junge Generation für die Zukunft?
FELS nimmt mit dieser Einladung ihre Tradition auf, verschiedene Beteiligte am schulischen Prozess zu enger Zusammenarbeit zusammen zu führen.
Worum geht es?
Uns ist allen bewusst, dass die Welt sich immer schneller ändert. Wir können benennen, welche Herausforderungen bevorstehen: Klimawandel, Digitalisierung, Demokratiekrise, Überalterung, Migration um nur einige zu nennen. Schülerinnen und Schüler wenden ihe Aufmerksamkeit gerade besonders dem Klimawandel zu. Es ist ein ein vielversprechendes Zeichen, dass sie sich einer der Zukunftfragen zuwenden, die sie selbst am mesiten betreffen werden.
Was ist Ziel der Forums-Dialoge?
Im Schulalltag hat für alle Beteiligten das Nötige vor dem Wichtigen Vorrang. In den Dialogen soll Zeit und Raum gegeben sein, der Frage nachzugehen, was heute in der Schule geschehen sollte, damit Schülerinnen und Schüler auf eine schnell sich ändernde Welt vorbereitet sind, bzw. sich auf die kommenden Herausforderungen einstellen.
Wer ist die Zielgruppe?
Wir wollen die Auseinandersetzung mit dieser Frage von drei Generationen nutzen. Die Bedürfnisse und Einsichten der jungen Gneration (Schülerinnen und Schüler), der tätigen Generation (Lehrerinnen und Lehrer, Eltern) und der älteren Generation (Großeltern), die sich aus dem Arbeitsalltag verabschiedet hat und alles mit einigem Abstand betrachten kann.
Geplanter Ablauf eines Forums-Dialogs
Kleine Gruppen Interessierter von jeder Generation – um die fünf von jeder – werden eingeladen. Eine der Gruppen beginnt damit, sich darüber auszutauschen, was sie an Herausforderungen in der Zukunft erwartet, welche Chancen bestehen und wie man sich in der Schule heute darauf vorbereiten könnte. Die anderen Generationsgruppen reagieren nacheinander auf das Gesagte. Je nach Zeit folgen weitere Reaktionsrunden. Die Gesamtgruppe vereinbart am Ende ggf. Fortsetzung/en.
Erhofftes Ergebnis
Wir erwarten eine Entspannung des Alltags durch Zentrierung auf die wesentliche Zielsetzung dessen, was in der Schule erreicht werden soll unter Einbeziehung aller Beteiligten.
Das Modell könnte sich ausbreiten und damit nicht nur für eine kleine Gruppe Früchte tragen, sondern für viele nach der „grass roots“-Vorstellung.
FELS e.V. Unterfranken
setzt sich seit 25 Jahren für sinnvolle Weiterentwicklung in allen Schularten in Unterfranken unter Zusammenarbeit von Eltern, Lehrerkräften und Schülerinnen/Schülern erfolgreich ein.